Skip to main content

Coaching für Trennungskinder


Wenn Eltern sich trennen, bricht für die Kinder eine Welt – ihre Welt – zusammen.

Meistens gehen sie folgende Phasen durch:

  • Schockstarre auch wenn sie z.T. erleichtert sind, dass der Streit und die Schreie zwischen den Eltern endlich aufhören.
  • Tiefe Traurigkeit bzw. Niedergeschlagenheit: Papa und Mama sind nicht mehr für mich da.
  • Schulgefühle: vielleicht haben sich meine Eltern wegen mir getrennt. Sie haben mich nicht mehr lieb.
  • Wut gegen einen der Elternteile oder beide. Warum haben sie es mir angetan?
  • Scham, anders zu sein als andere Kinder.
  • Akzeptanz: wie und mit welchen Konsequenzen für das Kind?

Erfahrung mit der Symptomatik von Trennungskindern habe ich aus persönlicher und Coaching-Erfahrung.

Dabei stelle ich immer wieder folgendes fest:

  • Trennungskinder übernehmen sehr schnell die Verantwortung für ihre Eltern, die ihnen aber nicht gehört.
  • Sie geraten in einen Loyalitätskonflikt: wen darf/soll ich lieben? Wie darf/soll ich mich verhalten?
  • Ihr Selbstwert leidet massiv.
  • Weil sie Papa oder Mama schonen wollen, unterdrücken sie ihre Gefühle.
  • Die Eltern sprechen höchst selten die Trennungssituation mit den Kindern an. Darunter leiden insbesondere die Kinder aber auch die Eltern.

Im Coaching für Trennungskinder helfe ich den Kindern:

  1. aus der Konfliktsituation herauszugehen und den Konflikt bei ihren Eltern zu lassen.
  2. sich als „normal“ zu sehen.
  3. ihren Selbstwert zu steigern.
  4. wieder Vertrauen in andere und sich selbst zu haben.

Wenn Eltern sich trennen, bricht für die Kinder eine Welt – ihre Welt – zusammen.

Meistens gehen sie folgende Phasen durch:

  • Schockstarre auch wenn sie z.T. erleichtert sind, dass der Streit und die Schreie zwischen den Eltern endlich aufhören.
  • Tiefe Traurigkeit bzw. Niedergeschlagenheit: Papa und Mama sind nicht mehr für mich da.
  • Schulgefühle: vielleicht haben sich meine Eltern wegen mir getrennt. Sie haben mich nicht mehr lieb.
  • Wut gegen einen der Elternteile oder beide. Warum haben sie es mir angetan?
  • Scham, anders zu sein als andere Kinder.
  • Akzeptanz: wie und mit welchen Konsequenzen für das Kind?

Erfahrung mit der Symptomatik von Trennungskindern habe ich aus persönlicher und Coaching-Erfahrung.

Dabei stelle ich immer wieder folgendes fest:

  • Trennungskinder übernehmen sehr schnell die Verantwortung für ihre Eltern, die ihnen aber nicht gehört.
  • Sie geraten in einen Loyalitätskonflikt: wen darf/soll ich lieben? Wie darf/soll ich mich verhalten?
  • Ihr Selbstwert leidet massiv.
  • Weil sie Papa oder Mama schonen wollen, unterdrücken sie ihre Gefühle.
  • Die Eltern sprechen höchst selten die Trennungssituation mit den Kindern an. Darunter leiden insbesondere die Kinder aber auch die Eltern.

Im Coaching für Trennungskinder helfe ich den Kindern:

  1. aus der Konfliktsituation herauszugehen und den Konflikt bei ihren Eltern zu lassen.
  2. sich als „normal“ zu sehen.
  3. ihren Selbstwert zu steigern.
  4. wieder Vertrauen in andere und sich selbst zu haben.