Skip to main content

Kinder & Jugendcoaching


Vor jedem Coaching von Kindern und Jugendlichen führe ich ein kostenfreies Elterngespräch. Die Eltern erklären mir die Schwierigkeiten, die ihr Kind hat und ich erkläre, wie und wo ich mit ihrem Kind arbeiten werde. Das Gespräch dauert so lange wie nötig. Ist alles geklärt, kann das Coaching beginnen.


In der ersten Coaching-Sitzung kläre ich mit dem Kind, ob sie/er das Coaching wirklich will. Das ist die Voraussetzung für ein erfolgreiches Coaching. Wenn das Kind „ja“ gesagt hat, kann es losgehen.

Hier gibt es zwei Möglichkeiten:

Variante A
Sie buchen ein Kurzzeit-Coaching von 6 Sitzungen à 60 bis 75 Minuten. Dieses Coaching ist geeignet für Kinder, bei denen ein klares Problem vorliegt. Zum Beispiel: er/sie hat Angst vor dem Fach XY. In dem Fall arbeite nach einem bestimmten Fahrplan, der von der Angstlösung hin zur Zukunftsgestaltung führt.

Stellt sich heraus, dass das Kind mehr Sitzungen braucht, wird das Coaching im Einverständnis mit dem Kind und den Eltern verlängert.

Das Coaching darf jederzeit eingestellt werden.

Variante B
Sie buchen ein Coaching ohne Zeitlimit. Das Kind und ich arbeiten an den Themen, die das Kind daran hindern ausgeglichen und in seiner Stärke zu sein.

Meine Arbeit kann ich sehr einfach zusammenfassen. Es darf einfach sein!

  • Dem Kind genau zuhören und seine Welt verstehen. Anamnese.
  • Dem Kind ein paar Sachen zum Coaching und den Methoden erklären. Die Kommunikation läuft auf Augenhöhe.
  • Identifizierung der sogenannten Blockaden = das, was das Kind daran hindert, ausgeglichen und in seiner Stärke zu sein.
  • Auflösung der Blockaden und der negativen Glaubenssätze
  • Arbeit an den Ressourcen des Kindes
  • Motivation und Stärkung des Kindes
  • Stabilisierung des Kindes

Vor jedem Coaching von Kindern und Jugendlichen führe ich ein kostenfreies Elterngespräch. Die Eltern erklären mir die Schwierigkeiten, die ihr Kind hat und ich erkläre, wie und wo ich mit ihrem Kind arbeiten werde. Das Gespräch dauert so lange wie nötig. Ist alles geklärt, kann das Coaching beginnen.


In der ersten Coaching-Sitzung kläre ich mit dem Kind, ob sie/er das Coaching wirklich will. Das ist die Voraussetzung für ein erfolgreiches Coaching. Wenn das Kind „ja“ gesagt hat, kann es losgehen.

Hier gibt es zwei Möglichkeiten:

Variante A
Sie buchen ein Kurzzeit-Coaching von 6 Sitzungen à 60 bis 75 Minuten. Dieses Coaching ist geeignet für Kinder, bei denen ein klares Problem vorliegt. Zum Beispiel: er/sie hat Angst vor dem Fach XY. In dem Fall arbeite nach einem bestimmten Fahrplan, der von der Angstlösung hin zur Zukunftsgestaltung führt.

Stellt sich heraus, dass das Kind mehr Sitzungen braucht, wird das Coaching im Einverständnis mit dem Kind und den Eltern verlängert.

Das Coaching darf jederzeit eingestellt werden.

Variante B
Sie buchen ein Coaching ohne Zeitlimit. Das Kind und ich arbeiten an den Themen, die das Kind daran hindern ausgeglichen und in seiner Stärke zu sein.

Meine Arbeit kann ich sehr einfach zusammenfassen. Es darf einfach sein!

  • Dem Kind genau zuhören und seine Welt verstehen. Anamnese.
  • Dem Kind ein paar Sachen zum Coaching und den Methoden erklären. Die Kommunikation läuft auf Augenhöhe.
  • Identifizierung der sogenannten Blockaden = das, was das Kind daran hindert, ausgeglichen und in seiner Stärke zu sein.
  • Auflösung der Blockaden und der negativen Glaubenssätze
  • Arbeit an den Ressourcen des Kindes
  • Motivation und Stärkung des Kindes
  • Stabilisierung des Kindes